Team med-ipflege

Team med-ipflege
Gut aufgehoben

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Das Pflegerische Subjekt Teil 17 [a] - Uno-Actu-Handlungen

 


Uno-Actu-Handlungen


Caring zeigt ihre attributive, 

subtraktive Inskriptionen, 


wenn es die Notwendigkeit 

einer kongruenten, konvivialer 

und angemessener Q-Care beschreibt 

und trotzdem sich als Substanzlos

 am Rande der Leere definiert. 


Was Caring dokumentiert 

ist elementare “Darstellung” 

der Pflegesituation. Ihre geletterte 

Sätze sind nicht nur Aussagen

mit  Auskunftscharakter, sondern

sind “Micro-Gebrauchsanleitungen”.


Schmackhafte Zuschreibungen in Sätzen, 

die miterlebte “Jetztpunkte” 

im Pflegeuniversum, Satz für Satz 

und Wort für Wort darstellen. 


Abgeschmackt wäre zeitliches erfassen

von räumlich erbrachte Tätigkeiten als 

Leistungsnachweisen; 

dies könnten Stempeluhren besser, 

schneller und genauer registrieren. 




Bin-Ambiguität


Pflegeberichte 

Rapport hin, Report her: 

in [Satz-] Form gebrachte 

Uno-Actio-Handlungen

sind Inskriptionen mit 

ostensive Verweisungen und 

immer symptomale Lektüre


die Summe der erhobene 

(und vernachlässigte) Daten, 

die mittels redaktionelle

Textverarbeitung 

zur Verfügung gestellt wird. 


Will sagen: unsere Verweisungen 

prägen signifikant wie die 

materiellen Dinge intrasituativ 

im Blickfeld erscheinen und 

wie wir jeweils mit ihnen umgehen.


Auf der Seite des handelnden Selbst 

sind [digitalisierbare] Inskriptionen 

 “Bin-ambiguitäre” - gedoppelte 

“So-Bin-ich-dran-Bestimmungen”:


  • Medium zur Welt und 

  • Verankerung in der Welt




Beziehungswelt 
 
Alice Street (Social Anthropology) und 
Simon Coleman (Study of Religion) haben   
in ihrem 2012 erschienen Artikel Introduction: 
"Real and Imagined Spaces" 
 
sich  mit der intrinsischen Ambiguität 
in der Beziehung des Krankenhauses 
(Synonym: der im OPP sedimentierte 
intrasituative pflegerische Durchgangspunkt 
[Objekt klein a] at bedside) 
zum alltäglichen sozialen Raum beschäftigt.  
 
Sie bestätigen: „Foucault´s (1989) concept 
of heterotopia usefully captures the complex 
relationships between order and disorder, 
stability and instability that define the hospital 
as a modernist institution of knowledge, 
governance, and improvement.“ 

 

[Foucaults (1989) Konzept der Heterotopia 
erfasst auf nützliche Weise die komplexen 
Beziehungen zwischen Ordnung und Unordnung, 
die Stabilität und Instabilität, die das 
Krankenhaus als modernistische 
Institution des Wissens, der Führung 
und der Verbesserung definieren.“ 
 
Dem wird hier gefolgt.  
Auch der von Street und Coleman  
erweiterte Ambiguität. 
 
Ergänzt ringsum den Gedanken, 
das dass der obligatorische passagere 
Durchgangspunkt ein Raum 
multipler Ordnungen sei.  
 
In multiplen Überlagerungen, 
die gleichzeitig jegliche institutionellen 
Beziehungen der Pflegeindustrie 
konstituieren, können 
beauftragte Pflegekräfte 
das pflegerische Ereignisfeld 
nicht nur „as spaces of care, 
expertise and science“ betrachten. 
 
Vielmehr sei nachzuzeichnen, 
inwieweit der Raum angewandter Pflegepraxis 
aus den Beziehungen zwischen der Umgebung, 
den Technologien und Personen 
wie auch gleichzeitig den Formen 
von Raumvorstellungen, 
Hoffnungen und Emotionen 
konfiguriert sei.  
 
Street/Coleman: „Introduction Real and Imagined Spaces“, S. 5
 


Uno-Action-Handlungen


definieren wir als

instante intersubjektive Entitäten die Inskriptionen generieren als

Signalsprache um lebensweltliche

Verweisungszusammenhänge

darzustellen, die wesentlich

abhängig sind von den

 

a) praktischen Interessen,

die wir aktiv in einer gegebenen

Situation umsetzen wollen, und 


b) von unserem Vorverständnis,

das passiv prägt, als was wir

etwas verstehen können.


Übrigens: “Pflege ungetan”, 

das große Schweigen, “Textlücken” 

und vernachlässigte Daten 

gehören in der Definition Lyotards 

(der hier gefolgt wird) auch als Rede 

und  Satz; manchmal als beredter als

“Sage” (Heidegger), als verschnörkelter 

Märchen-Sage (Selbsterfindung-Geschichten) 

oder als Pantomimenspiel aussagefähiger  

als alles Besagte. 


Alles, was in Satz gebracht ist Setzung 

auch das Schweigen, nicht nur in 

Heidegger Sigetik („Schweigelehre“); 


es gibt nur Nicht-Nicht-Kommunikation.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen